Am Pistenende des Flughafens Zürich-Kloten gibt es einen Aussichtspunkt, an dem man sehr gut die ankommenden Flugzeuge beobachten und natürlich auch fotografieren kann. Sie fliegen einem wirklich fast in Griffnähe über den Kopf hinweg, zumal ja die Landepiste nur wenige Meter weiter hinter dem Gitterzaun beginnt. Ganz in der Nähe hat es auch Verpflegungsmöglichkeiten.
Ich startete meine Runde das Aaretal hinunter auf meinen ĂĽblichen Radwegen bis an die MĂĽndung der Aare in den Rhein.
Dann dem Rhein entlang hinauf, weiter meist auf Radwegen ĂĽber Bad Zurzach, Rekingen,
über die Kantonsgrenze hinauf bis kurz vor Glattfelden. Dort fand ich den Wegweiser für die Radroute 29 Glatt-Route (Glattfelden (Rheinsfelden)–Rapperswil). Aus früheren Fahrten wusste ich, dass es diese Route geben müsste.
Ich folgte denn auch auf einem schönen, leicht ansteigenden Radweg der Glatt, hinauf …
… bis nach Oberglatt. Den eigentlichen Aussichtspunkt und das Restaurant musste ich noch einen kurzen Moment suchen. Wie man auf den Fotos erkennen kann, wurde das Wetter immer schlechter. Während der Suche nach dem Restaurant fielen sogar erste Tropfen. Gerade noch rechtzeitig konnte ich mich aber im Restaurant unter das trockene Dach stellen, bevor ein währschafter Platzregen ĂĽber die Gegend klatschte. Ich nutzte die Zeit fĂĽr meinen Mittagslunch.
FĂĽr das „Plainspotting“ blieb mir aber noch genĂĽgend Zeit, bevor ich meinen Heimweg antreten wollte.
Denn es nahte eine zweite Regenzelle. Ein Blick auf das Niederschlagsradar half mir, einen Heimweg zurecht zulegen bei dem ich vielleicht nicht wirklich nass werden mĂĽsste. Mit der Weiterfahrt nach Regensdorf und anschliessend das Furttal hinunter erwischte ich zwar nasse Strassen, aber am Himmel verzogen sich die Regenwolken.
Im Furttal kam mir noch eine ganze Kolonne von eher älteren Traktoren entgegen.
Ob die wohl in Effingen waren? Dem Event, an dem ich zufälligerweise vor ein paar Tagen ebenfalls vorbeigefahren war? Nach Baden fuhr ich noch einen kleinen Umweg über Mülligen und das Birrfeld, damit heute der 100er sicher noch ganz voll wird.

Brugg-Lauffohr-Stilli-Siggenthal Station-Würenlingen-Döttingen-Klingnau-Koblenz-Rietheim-Bad Zurzach-Rekingen-Mellikon-Rümikon-Kaiserstuhl-Weiach-Glattfelden-Hochfelden-Oberhöri-Niederglatt-Oberglatt-Oberhasli-Adlikon-Buchs-Otelfingen-Wettingen-Baden-Dättwil-Fislisbach-Mellingen-Birrhard-Birrfeld-Hausen-Windisch-Brugg
Relive ‚Flugzeuge gucken‘
Weblog am 21.07.
Jahr | Titel |
---|---|
2019 | Flugzeuge gucken |
2017 | Kurze Runde vor dem Gewitter |
2015 | Eingepackt |
2014 | Wieder Regenzeit |
2012 | Lockere Runde |
2011 | 6. Tag: Nockalmstrasse |
2010 | Arbeitsweg 2010-37 (Nord) |
2009 | Tiroler Stein?l |
2008 | Seez - Aosta |
2007 | Der Unterton macht es aus |
2006 | Swiss Border Ride 2006; 7. Lugano nach Promontogno |
2005 | Velokanton Aargau |
2005 | Kurzer Ausflug |
2004 | Vollgasfahren |
652 HM | |||
---|---|---|---|
![]() Grad |
![]() 24 Grad |
22. Juli 2019 um 20:04
Hoi Urs, die Route an der Glatt entlang fahren wir auch immer wieder einmal. Meistens kehren wir beim Kraftwerk Rheinsfelden ein (Restaurant Rheinfähre). Und in Oberglatt bleibe ich auch immer wieder mal stehen, nehme dann den retourweg über die Panzerpiste bis Kloten. Weiterhin viel Spass
22. Juli 2019 um 21:52
Hoi Thomas,
Danke fĂĽr dein Interesse an meinen Fahrten. Ja das Kraftwerk Rheinsfelden kenne ich auch. War eigentlich der Meinung, die Radroute 29 wĂĽrde ab dort der Glatt entlang folgen. Da ich aber von Kaiserstuhl her kam, habe ich wohl einen Wegweiser der Route 29 gesehen, das war dann aber wohl der Wegweiser zur Radroute, und nicht der eigentliche Start. Damit bin ich dann wohl auch eine Abzweigung zu frĂĽh ins Glattal abgebogen. Hat aber trotzdem noch Spass gemacht.
WĂĽnsche dir einen schönen „Radsommer“, Viele GrĂĽsse, Urs