Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

2025

Woche vom 23.06.-29.06.2025: in Vorbereitung

Getreidefeld kurz von MönthalWoche vom 16.06.-22.06.2025: Weil mein Rennrad Anfang der Woche noch im Service stand, benutzte ich den Montag für einen Ausflug an den Vierwaldstättersee. Am Dienstag fuhr die Tour de Suisse ganz in der Nähe vorbei. Das benutzte ich für einen Spaziergang. Anschliessend konnte ich mein Rennrad bereits wieder aus dem Service abholen. Wegen der zeitweise recht grossen Hitze, verschob ich meine Radfahrten oftmals auf den späteren Nachmittag, oder versuchte die Runden vor allem entlang der Flüsse oder schattenspendenden Wäldern zu legen. Am Sonntag entschloss ich mich dann aber doch, den ersten Granfondo seit der Rückkehr aus Spanien in unserer Gegend zu fahren. Das Reusstal hinauf und das Seetal wieder hinunter. Das Highlight der Woche.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


VilligerfeldWoche vom 09.06.-15.06.2025: Die Woche war umrandet von zwei Spaziergängen in der näheren Umgebung. Da sich das Wetter wieder auf die sommerlichen Temperaturen zurückbesonnen hatte, fuhr ich auch etwas längeren Runden, wie zum Beispiel das Surbtal hinauf und im Furttal wieder zurück. Zeitweise war allerdings die Fernsicht wegen der schlechten Luftqualität (Waldbrände in Kanada) deutlich schlechter als üblich. Vor dem Wochenende brachte ich dann mein Rennrad wieder einmal in den Service.  

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


DampfbahnwochenendeWoche vom 02.06.-08.06.2025: Nochmals eine regnerische und eher kühle Woche, gespickt mit einigen Gewittern. Ich zog es vor ein paar Kilometer und Höhenmeter durch die virtuellen Gegenden von New York, Watopia, London, Paris und Makuri Islands zu fahren. Zwischendurch ein paar Spaziergänge in der Gegend, von denen ich aber nur gerade einen einzigen bei Strava getracket habe. Am Pfingstsonntag öffnete Bahn historic wieder einmal ihren Lokschuppen und liess die Schätze an Dampf- und historischen E-Lokomotiven raus. Da musste ich auch wieder einmal ein Auge voll nehmen. 

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Schlossgarten Wildegg zwischen Rosen und RebenWoche vom 26.05.-01.06.2025: Es ging mit dem unbeständigen Wetter noch etwas weiter. Wir besuchten unter anderem das Schloss Wildegg mit seinem grossen Garten an “pro specie rara” Pflanzen. Eine Runde in unserer Umgebung und zum Schluss habe ich ein paar Testflüge mit einer Selfie-Drohne gemacht. Bin selber gespannt, ob ich damit etwas sinnvolles für dieses Weblog machen kann.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Gemse am BruggerbergWoche vom 19.05.-25.05.2025: Zur Abwechslung wieder einmal eine eher kühle und regnerische Woche. Ein überraschendes Erlebnis hatten wir während unseres Spazierganges am Bruggerberg: Eine Gemse stand mitten auf dem Fahrweg, sie muss uns gesehen haben, blieb aber dennoch seelenruhig stehen. Erst als ich genügend Fotos geschossen hatte, bewegte sie sich langsam durch das Gebüsch davon.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Störche auf dem Strassenkreisel von NiederwilWoche vom 12.05.-18.05.2025: Bei recht schönem Wetter habe ich ein paar Runden in unserer Umgebung gefahren. Unter anderem auch wieder einmal die Störche auf dem Strassenkreisel bei Niederwil besucht. Ob die beiden Junge aufziehen ist natürlich von der Strasse her nicht ersichtlich. Es blieb einer aber im Nest, während sich der andere elegant über das Reusstal hinweg gleiten liess.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Spaziergang im QuartierWoche vom 05.05.-11.05.2025: Nach den vielen Kilometern und Höhenmetern während der letzten sieben Wochen in Andalusien, gönne ich mir eine radfreie Woche. Unter anderem müssen Gartenarbeiten erledigt werden, ein neues Gartenhäuschen habe ich aufgestellt. Für Bewegung und Abwechslung war gesorgt. In der Woche habe ich nur gerade zwei Aufzeichnungen für kurze Spaziergänge gemacht.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


VeraWoche vom 28.04.-04.05.2025: Eine erlebnisreiche letzte Woche hier in Andalusien. Während unserer Fahrt am Montag fällt der Strom grossflächig in ganz Spanien aus. In den Restaurants gibt es ab Mittag keinen Kaffee mehr und in der Heladeria auch kein Glacé mehr. Das Hotel hat scheinbar eine leistungsstarke Notstromgruppe, doch nach dem Nachtessen ist auch hier Schluss mit Strom. Nur noch die Notbeleuchtung verbreitet ein kümmerliches Licht. Nach etwa 20 Stunden ist der Spuk vorbei, doch Handy und Internetverbindung müssen noch weitere 10 Stunden warten.

Das Wetter macht diese Woche eher auf “kühl” und Wind, wird dann aber für die letzte Fahrt am Freitag doch wieder sommerlich heiss.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Löwenplatz in den Palacios NazariesWoche vom 21.04.-27.04.2025: In dieser Woche verweile ich als Gast, nicht als Guide, in Andalusien. Dies hat einen bestimmten Zweck, denn ich besuchte ab Mitte der Woche die Alhambra in Granada. Von den ganz grossen Highlights in Andalusien ist dies noch das Letzte, das ich in all den Jahren nicht wirklich besuchen konnte. Da ich mit dem öffentlichen Verkehr nach Granada fahre, vertreibe ich mir unter anderem die Wartezeit in Almeria mit Spaziergängen auf der Hafenanlage und auf dem Gelände des Bahnhofes.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:

Blick ins Landesinnere vom BedarpässchenWoche vom 14.04.-20.04.2025: Der Regentag vom Sonntag blieb ein Einzelfall. Es geht, zwar etwas kühler, aber immerhin wieder sonnig und windig weiter. Die Regenfälle und etwas kühleren Tage aus der Anfangszeit dieser Saison zeigen langsam Wirkung. Noch selten habe ich Andalusien in einem so saftig grünen Gewand wie dieses Jahr gesehen. Es wächst Gras, wo normalerweise nur sandiger, brauner, grauer Untergrund vorhanden ist.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


MittelmeerWoche vom 07.04.-13.04.2025: Wir dürfen eine sehr warme, schon fast heisse, Woche erleben. Für Andalusien nicht unüblich beginnt mit der steigenden Temperatur auch die Thermik zu spielen. Das können oft sehr böige Windverhältnisse bei wolkenlosem Himmel sein. Gerade jetzt, wenn das Meer noch kalt ist, kommt es zudem oft vor, dass sich die Windrichtung nach dem Mittag bis zu 180 Grad kehrt. Leider findet dieses schöne Wetter am Sonntag ein abruptes Ende. Dunkle Wolken beenden die Thermik und bringen Regen.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Am Strand von Agua AmargaWoche vom 31.03.-06.04.2025: Die Woche beginnt sehr warm und fast windstill. Den Ruhetag müssen wir dann aber doch wegen heftigen Regens um einen Tag vorziehen. Danach ist es einiges kühler, ein eigenartiger Dunst, vielleicht Saharstaub, schwebt in der Luft, vermischt mit aufgewirbeltem Wasser aus dem heftigen Seegang des Meeres. In der zweiten Hälfte der Woche windet es oft auch relativ heftig.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


unser HotelWoche vom 24.03.-30.03.2025: Wir führen weiterhin unsere Kunden durch das Hinterland nördlich und nördöstlich von Mojacar. Die abgerutschte Küstenstrasse entpuppt sich doch nur als “verschüttet”, kann aber am Wochenende wenigstens mit dem Rad passiert werden. Auch die übrigen Baustellen können gut umfahren werden, wir entdecken ein paar neue Strecken. Wettermässig windet es oftmals recht stark, es bleibt aber trocken und angenehm warm.

Zur Fotos und Statistiken der Woche:


Playa de los Muertos, AussichtspunktWoche vom 17.03.-23.03.2025: Die erste Woche als Guide für Gäste von Eitzinger Sports auf dem Rennrad. Es ist dies zugleich auch die erste Woche in der die Destination geöffnet hat. Aus dem letzten Jahr war mir noch in Erinnerung, dass im nordöstlichen Teil “unseres” Radfahrgebietes einige Baustellen, vermutlich in Zusammenhang mit einer neuen Bahnlinie, vorhanden waren. Gerüchteweise haben wir auch erfahren, dass ein Teil der Küstenstrasse wohl ins Meer abgerutscht sei. Das erkundeten wir dann auf unseren ersten Fahrten oder bei einer Fahrt am freien Tag. Temperaturmässig sicher grösstenteils im Bereich von kurz/kurz, wenngleich der Morgen meist noch etwas kühl startete.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


ZurgenaWoche vom 10.03.-16.03.2025: Nochmals vier Fahrten auf dem Smarttrainer, bevor ich am Samstag für ein paar Wochen nach Südspanien flog. In Andalusien, Almeria, in der Gegend um Mojacar werde ich die nächsten Wochen wieder als Guide die Gäste von Eitzinger Sports durch das Hinterland führen.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Am höchsten Punkt der heutigen RundeWoche vom 03.03.-09.03.2025: Die trockene Woche und die immer öfters frühlingshaften Temperaturen machten es mir einfach, wieder einmal eine ganze Woche draussen unterwegs zu sein. Keine Fahrt auf dem Smarttrainer. Einen Tag wendete ich für die Bereitstellung des Gartens auf. Sträucher und Bäume schneiden ist ja auch eine Art von Bewegung und sportlicher Ertüchtigung.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Abfahrt aus dem DschungelgebietWoche vom 24.02.-02.03.2025: Eines meiner Jahresziele ist es, monatlich die 1’250 KM auf dem Rad zu fahren. Im Februar, als kürzester Monat, stehen natürlich ein paar Tage weniger zur Verfügung. Ich hielt dennoch an meinem Ziel fest. Wegen des kühlen Wochenanfanges kurbelte ich deshalb nochmals ausgiebig durch die virtuellen Umgebungen. Gegen Ende der Woche wurde es zwar etwas wärmer, doch ich war an den Tagen etwas spät dran. So fuhr ich auch die letzten Kilometer doch noch im Keller auf dem Smarttrainer.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Hungrig oder müdeWoche vom 17.02.-23.02.2025: Diese Woche wollte ich noch die angefangene Serie von Rundfahrten bei der Tour de Zwift fertigfahren. Noch drei Etappen fehlten mir. Da wird über die normalen Strecken von Watopia und den anderen virtuellen Gegenden gefahren, einfach in der Gruppe, statt als Einzelfahrer. Die Folge dieser Gruppenfahrten ist allerdings: Ich fahre in der Gruppe schneller.

Gegen das Wochenende wurde auch das Wetter deutlich wärmer, so dass ich am 22. Februar sogar wieder einmal draussen eine Runde fuhr. Das Reusstal hinauf und im Bünztal wieder zurück ins Aaretal.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Durch die U-Bahn von LondonWoche vom 10.02.-16.02.2025: Zu Wochenbeginn war es der Regen, später die Kälte und der Biswind, die meine Motivation draussen zu fahren erstickten. Kamen diese Woche noch ein paar Besuche und familiäre Termine dazu, in deren Folge ich eher erst am späteren Nachmittag auf das Rennrad steigen konnte. Ich habe aber keine Lust, in die kalte Nacht hinein draussen zu fahren.

Immerhin konnte ich diese Woche zwei Meilensteine bei den Kilometern und den Höhenmetern erkurbeln.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Blick von Ueberthal nach RemigenWoche vom 03.02.-09.02.2025: Eine abwechslungsreiche Woche geht zu Ende. Ich konnte wieder einmal in allen drei Zeilen mindestens eine Aktivität aufzeichnen. Das Wetter war zwar etwas wechselhaft, immerhin meist trocken. Es bliess zeitweise eine stärkere Bise. Gegen Ende der Woche löste sich sogar der Nebel auf. Eine zweite Runde auf dem Rennrad draussen blieb mir allerdings verwehrt: Als ich den Akku meiner DI2 laden wollte, stellte ich fest, dass mindestens einer der vier Kontaktstifte defekt war. Da musste ich dann ein neues Ladekabel bestellen. 

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Letztes Glühen vor dem SonnenuntergangWoche vom 27.01.-02.02.2025: Die Woche beginnt nass und noch einigermassen warm, wechselt dann zu einer dicken Nebeldecke, oftmals begleitet von Biswind. Nicht ganz unüblich für diese Jahreszeit in unserer Gegend. Den Mittwoch, den Tag des Wechsels und der letzte Tag vor dem Nebel, benutzte ich für eine Fahrt draussen. Mein Ziel galt den vielen Munzee’s in der Gegend von Aarau. Leider musste ich mich allerdings mit nur einem ganz kleinen Erfolg zufrieden geben. Die QR-Codes waren wohl von der Witterung zu stark mitgenommen.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Blick von Brunegg über das Aaretal an den JurasüdfussWoche vom 20.01.-26.01.2025: Nach einem trüben, nassen und kalten Start in die Woche, wurde das Wetter immer freundlicher und vor allem auch viel wärmer. Es konnten bei Temperaturen von zeitweise über 10 Grad schon erste Frühlingsgefühle aufkommen. Ich benutzte denn auch diese beiden Tage für Fahrten draussen.

Einmal in unserer Gegend, um das Birrfeld herum und durch das Aaretal zurück. Das zweite Mal etwas weiter, bis ins Seetal.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Abendrot über verschneiter PasshöheWoche vom 13.01.-19.01.2025: Auch diese Woche drehte ich meine Runden wieder in den virtuellen Welten von Zwift. Ich beschränkte mit auf die beiden Gebiete Watopia und Makuri Islands. Ich beendete unter anderem erfolgreich die Trainingseinheit für mehr Sprintfähigkeit am Berg.

Um die neuen Fähigkeiten auch gleich zu festigen, habe ich mich diese Woche etwas mehr auf eher hügeligem Terrain bewegt. Unter anderem war dabei eine lange Rampe, von der Südküste bis zum “Radio Tower” im Schneegebirge 😉 dabei. Eine etwa zehn Kilometer lange Rampe, anfänglich schnurgerade, in der zweiten Hälfte mit Spitzkehren. Die Steilheit geht mit 15% bis an die Grenze des Smarttrainers.

Aber nicht nur Radfahren war diese Woche angesagt: Bis ende letzten Jahres habe ich meine Radfahrten jeweils mit Relive anzeigen lassen. Das macht allerdings in den virtuellen Welten keinen Sinn, so habe ich auf diese Anzeige verzichtet. Mit dem Plugin MapPress von WordPress, kann ich allerdings die aufgezeichneten Tracks anzeigen und auch mit Fotos bestücken. Das funktioniert sogar für die virtuellen Welten. Denn “physisch” befinden sich diese über den Salomonen Inseln, einer Gegend die vielleicht mit dem Mountainbike befahren werden kann, aber wohl kaum mit dem Rennrad.

Zu Fotos und Stastiken der Woche:


Blick über das AaretalWoche vom 06.01.-12.01.2025:  Auch diese Woche drehte ich meine Runden wieder in den virtuellen Welten von Zwift. In Watopia, dem Gebiet mit den meisten Trainingsstrecken, dann aber auch Makuri Island, dann in einem virtuellen Schottland und in einem virtuellen Frankreich rollten die Kilometer und Höhenmeter unter dem Smarttrainer hindurch.

Auf Watopia habe ich eine Serie für “angriffigeres Radfahren” begonnen. Dabei wird man über Strecken geleitet die in diesem Fall eben die Sprintfähigkeit am Berg verbessern sollten. So werden am Bildschirm immer wieder Hinweise zur Körperhaltung, zur Trittgeschwindigkeit oder zum Kraftaufwand eingeblendet.

Tatsächlich fuhr ich dabei am “Vulkan”, einer längeren, teils recht steilen Strecke, wieder einmal eine neue Rekordzeit heraus. Auch auf einer meiner Lieblingsstrecken, leicht ansteigend durch die Wüste, gut sieben Kilometer lang, verbesserte ich mich nochmals um neun Sekunden.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


Nebel über RinikenWoche vom 30.12.2024-05.01.2025: Dank der längeren Fahrten in der letzten Woche des alten Jahres, blieben nur noch etwa 120 KM für dieses noch junge Jahr. So konnte ich den Festive500, die 500 KM zwischen Weihnachten und Neujahr, erfolgreich beenden.

Das neue Jahr begann mit einem Spaziergang in der näheren Umgebung, bevor ich dann wieder für weitere Fahrten durch die virtuellen Welten von Watopia und Makuri Island auf das Rad stieg.

Ein weiterer Lauf am Sonntag rundete diese erste Woche ab. Nach einer eisig kalten Nacht, erlebten wir einen überraschend warmen Tag. Vielleicht deshalb bildete sich genau während der Zeit unseres Spazierganges am Bruggerberg eine Nebelschicht über dem Villigerfeld.

Zu Fotos und Statistiken der Woche:


 

Woche vom 10.02.-16.02.2025

Durch die U-Bahn von London

Woche vom 03.02.-09.02.2025

Blick von Ueberthal nach Remigen

Woche vom 27.01.-02.02.2025

Letztes Glühen vor dem Sonnenuntergang

Woche vom 20.01.-26.01.2025Blick von Brunegg über das Aaretal an den Jurasüdfuss

Woche vom 13.01.-19.01.2025

Abendrot über verschneiter Passhöhe

Woche vom 06.01.2025-12.01.2025

Blick das Aaretal hinauf

Woche vom 30.12.2024-05.01.2025

Nebel über Riniken


 

Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden